Hospiz
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Palliativarbeit sind die ambulanten Hospizdienste, die den Patienten und deren Familien zur Seite stehen. Ehrenamtliche Helfer besuchen die Patienten regelmäßig, hören ihnen zu und spenden Trost. Dabei ist es oft das Zuhören und das bloße Dasein, das den Angehörigen und den Betroffenen Halt gibt. Besonders wertvoll ist diese Begleitung auch für Angehörige, die lernen müssen, mit der Situation umzugehen und sich auf den bevorstehenden Verlust vorzubereiten.
Der Unterschied zur klassischen Pflege liegt hier in der ganzheitlichen Sichtweise, die Körper und Geist gleichermaßen in den Blick nimmt. Palliativdienste wie die in Schaumburg ermöglichen es den Patienten, ihre Wünsche und Bedürfnisse auch in dieser letzten Phase des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen. Gleichzeitig geben sie den Familien Zeit und Raum, sich Schritt für Schritt auf den Abschied vorzubereiten und diese intensive Zeit bewusst zu erleben.
Im Landkreis Schaumburg schaffen Palliativ- und Hospizdienste einen geschützten Raum, in dem Menschen in Würde Abschied nehmen können – nicht erst mit dem Tod, sondern schon lange vorher. Die Arbeit dieser Dienste wird für die Betroffenen und ihre Familien zu einer unschätzbaren Stütze und hilft ihnen, die letzten gemeinsamen Tage bewusst und wertvoll zu gestalten.
© UlrikeAdam - stock.adobe.com